Zusammenfassung
Hintergrund
Nationalen Bewegungsempfehlungen als Teil einer umfassenden Bewegungsförderungsstrategie
wird große Bedeutung beigemessen. Deutschland verfügt aktuell über keine Nationalen
Bewegungsempfehlungen. Ziel des vorliegenden Beitrages ist es, basierend auf einer
synthetisierenden Darstellung der wissenschaftlichen Literatur zu Bewegung und gesundheitlichen
Endpunkten bei Erwachsenen und älteren Erwachsenen Bewegungsempfehlungen für diese
Zielgruppen zu formulieren, das methodische Vorgehen, die Datenbasis und sowie die
Begründung zu beschreiben.
Methode:
Die Empfehlungen wurden auf Basis bereits bestehender, qualitativ hochwertiger Empfehlungen
in einem 3-phasigen Vorgehen (systematische Literaturrecherche, Entwicklung und Anwendung
von Qualitätskriterien, Synthese der Inhaltsanalysen) entwickelt.
Ergebnisse und Schlussfolgerung:
Beruhend auf der Analyse eingeschlossener Dokumente lassen sich folgende Empfehlungen
erstellen: Um ihre Gesundheit umfassend zu fördern sollten Erwachsene und ältere Erwachsene
regelmäßig körperlich aktiv sein und Inaktivität meiden. Erwachsene und ältere Erwachsene
sollten möglichst mindestens 150 min/Woche aerobe körperliche Aktivität mit moderater
Intensität oder 75 min/Woche mit hoher Intensität durchführen. Auch möglich ist eine
entsprechende Kombination aus beiden Intensitätsbereichen. Bewegungseinheiten sollten
mindesten 10 min lang und nach Möglichkeit über die Woche verteilt sein. Bewegung
mit einem Umfang von mehr als 150 min/Woche führt zu weiterem gesundheitlichem Nutzen.
Gleichzeitig bringt körperliche Aktivität bereits unterhalb den Empfehlungen sinnvolle
gesundheitswirksame Effekte mit sich. Entsprechend sollten Erwachsene und ältere Erwachsene
ermuntert werden, jede Möglichkeit zur Bewegung wahrzunehmen. Erwachsene und ältere
Erwachsene sollten zusätzlich mindestens 2-mal in der Woche muskelkräftigende Aktivitäten
durchführen. Zudem können ältere Erwachsene ihr Sturzrisiko durch Gleichgewichtsübungen
(3 x/Woche) mindern. Es scheint ratsam, dass Erwachsene und ältere Erwachsene lange,
ununterbrochene Sitzphasen meiden und nach Möglichkeit das Sitzen regelmäßig mit körperlicher
Aktivität unterbrechen. Bei körperlicher Aktivität kann es zu unerwünschten Ereignissen,
wie z. B. Verletzungen des Bewegungsapparates, kommen, die zumindest z. T. durch Vorsichtsmaßnahmen
verhindert werden können. Alles in allem überwiegt der gesundheitlichen Nutzen regelmäßiger
körperlicher Aktivität sowohl bei Erwachsenen als auch bei älteren Erwachsenen den
möglichen Risiken bei weitem.
Abstract
Background:
National physical activity recommendations are regarded as crucial elements of comprehensive
physical activity promotion strategies. To date, Germany has no such national physical
activity recommendations. The aim of this study was to provide physical activity recommendations
based on a comprehensive summary of scientific evidence on the relationships between
physical activity and a range of health outcomes in adults and older adults.
Methods:
The recommendations were developed in a 3-phase process (systematic literature review,
development and use of quality criteria, synthesis of content) based on already existing
high-quality guidelines.
Results and Conclusion:
Based on the analysis of documents included in this study, the following recommendations
were formulated. To gain wide-ranging health benefits, adults and older adults should
be physically active regularly and avoid inactivity. Adults and older adults should
carry out at least 150 min/week moderate intensity or 75 min/week high intensity aerobic
activity. Adults and older adults can also reach the recommended amount of physical
activity by performing activities in an appropriate combination in both intensity
ranges. Optimally, physical activity should be distributed over the week and it can
be accumulated in bouts of at least 10 min. Physical activity beyond 150 min/week
yields further health benefits. At the same time, physical activity below 150 min/week
is associated with meaningful health gains. Accordingly, all adults and older adults
should be encouraged to be physically active whenever possible. Adults and older adults
should also perform muscle strengthening activities at least twice a week. Regular
balance exercises (3 times a week) can reduce the risk of falls in older adults. Adults
and older adults should avoid long periods of sitting and should break up sitting
time by physical activity. Physical activity can lead to adverse events, such as musculoskeletal
injuries, which can be mitigated through appropriate measures. All in all, the benefits
of regular physical activity overweigh by far the risks in both adults and older adults.
Schlüsselwörter
Gesundheit - Bewegung - Mortalität - Morbidität - Empfehlungen
Key words
health - physical activity - mortality - morbidity - recommendations